1. Rechtliche Grundlage
Grundlage der nachfolgenden Datenschutzregeln der Beruflichen Weiterbildungskurse Burgdorf, BWK, ist das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).
2. Datenspeicherung
Die BWK speichert ausschliesslich die für den Geschäftsverkehr mit Kund:innen und Unterrichtenden sowie für die Bewerbung Ihrer Angebote nötigen Daten. Dazu gehören auch die von Kund:innen besuchten Kurse und die Buchführung sowie bei Dozierenden die Organisation der Kurse und für die Abwicklung von Honorarzahlungen und Spesen nötigen Angaben.
Auf Ihrer Website verwendet die BWK Cookies für eine bestmögliche Nutzer:innenerfahrung. Nutzende der Website erklären sich mit der Speicherung der Cookies einverstanden.
Mit jeder neuen Buchung eines Kurses bestätigen Kund:innen, dass sie den BWK die Nutzung ihrer Personendaten für angebotsbezogene Werbung gestatten. Die BWK speichern keine besonders schützenswerten Personendaten im Sinne von Art. 3 lit. c DSG.
3. Datenbearbeitung und -weitergabe
Die von den BWK gespeicherten Personendaten werden ausschliesslich von Mitarbeitenden der BWK bearbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, namentlich mit zwei Ausnahmen:
Bei Kursen in Kooperation mit Partneranbietern können die BWK die Personendaten der Teilnehmenden nur der betreffenden Kurse und nur mit dem Zweck der Bewerbung oder Administration dieser Kurse mit dem Partner teilen.
Die BWK benutzen das Content-Management-System Mailchimp und teilen mit diesem Anbieter die vollständigen Namen und E-Mail-Adressen aller Kund:innen, die den Newsletter abonniert haben.
Die Kontaktdaten von Dozierenden und Kund:innen werden ohne Einverständnis der Betroffenen nicht an andere Kund:innen weitergegeben.
Dozierenden wird für jeden von ihnen unterrichteten Kurs eine Liste der Teilnehmenden mit Namen, E-Mail- Adressen und, im Fall von Exkursionen, Telefonnummern zur Verfügung gestellt. Sie dürfen diese Daten ausschliesslich für die Kommunikation im Zusammenhang mit dem Kurs verwenden, beispielsweise, um Unterrichtsmaterialien bereitzustellen oder über Verschiebungen zu informieren.
4. Rechte von Dateneigner:innen
Kund:innen und Dozierende können jederzeit Einsicht in ihre Daten verlangen. Sie haben das Recht, fehlerhafte Einträge korrigieren zu lassen oder eine Löschung der Daten zu verlangen.
Daten, die auch in gedruckter Form vorliegen, beispielsweise die Adressen auf Rechnungen, werden digital gelöscht, bleiben physisch aber vorhanden, bis die rechtliche Aufbewahrungsfrist abläuft (in der Regel zehn Jahre). Anschliessend werden sie regelmässig vernichtet.
Die digitalen Daten von Kund:innen werden gelöscht, wenn die BWK davon ausgehen, dass keine Geschäftsbeziehung mehr besteht.
5. Privatsphäre im Unterricht
Die BWK schützen die Privatsphäre der Teilnehmenden insbesondere bei Themen, die persönliche Erfahrungen zum Gegenstand haben. Dozierende wie Teilnehmende sind gehalten, solches Wissen nicht weiterzugeben.
Werden im Kurs Ton- oder Bildaufnahmen hergestellt, müssen diese unmittelbar nach Kursende gelöscht werden. Online übertragene Kurse können in Ausnahmefällen aufgezeichnet und veröffentlicht werden.
6. Zuständigkeiten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@bwk.ch. Für den Datenschutz im Sinne von Art. 5 lit. j DSG verantwortlich ist die Schulleitung der BWK.
7. Gültigkeit
Diese Erklärung wurde am 27.02.2024 vom Vorstand der BWK genehmigt und tritt mit Veröffentlichung auf der Website der BWK in Kraft.